Wer nach alternativen Heilmitteln sucht, wird automatisch auf die Hagebutte stoßen. Diese kleine Frucht wird schon seit vielen Tausend Jahren genutzt und beispielsweise gegen Entzündungen eingesetzt. Doch auch bei Mythen und Aberglauben spielt die Hagebutte eine große Rolle. Sie ist zum einen ein christliches Symbol und zum anderen wurde sie gegen Hexerei und um Pech abzuwenden. Dennoch wurde der Hagebutte auch Böses nachgesagt, was wahrscheinlich an ihrer hohen Widerstandsfähigkeit liegt, da sie mit den härtesten Witterungsbedingungen hervorragend zurechtkommt.
Die Hagebutte und ihre Wirkung
Hagebutten kommen vor allem in der Pflanzenheilkunde zum Einsatz. Dabei kann aus den frischen Blütenblättern ein homöopathisches Produkt hergestellt werden. Doch auch Hagebuttenpulver, welches aus den Schalen und Samen der kleinen roten Frucht hergestellt wird, findet immer mehr Anwendungsgebiete. So wird es zum Beispiel bei Arthrose und chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen eingesetzt. Doch auch bei Durchfall, Verstopfung oder Magen-Darm-Erkrankungen im Allgemeinen ist die Hagebutte ein wirkungsvoller Helfer. Sie reguliert den Magen-Darm-Trakt und kann Magenschmerzen lindern.

Weiterhin hat die Hagebutte wie auch das Hagebuttenpulver eine sehr gute Wirkung auf die Harnwege. Infektionen können zum einen behandelt und zum anderen vorgebeugt werden. Doch auch der enorme Vitamingehalt kann gegen grippale Infekte vorbeugend wirken, weshalb die Hagebutte vor allem in der kalten Jahreszeit sehr beliebt ist.
Forscher vermuten außerdem, dass die Frucht auch vorbeugend gegen Herzinfarkte oder Schlaganfälle sein soll und außerdem Bluthochdruck regulieren kann.
Vor allem in der Pflanzenheilkunde kommt die Hagebutte auch bei Schmerzen aller Art zum Einsatz. Sie hat dabei nicht nur eine schmerzstillende Wirkung, sondern wirkt auch entzündungshemmend, was dann wiederum bei zahlreichen Erkrankungen lindernd wirken kann. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass die Schmerzen um rund 60 Prozent reduziert werden können.
Hagebutten Inhaltsstoffe
Hagebutten können zahlreiche Inhaltsstoffe aufweisen. Dabei ist vor allem der besonders hohe Vitamin C Anteil zu nennen. In 100 Gramm Früchten sind zwischen 400 und 1.500 Milligramm Vitamin C zu finden und je nach Sorte kann dieser sogar auf 5.000 Milligramm pro 100 Gramm Früchte ansteigen.
Wie jeder weiß, ist Vitamin C für das Immunsystem von großer Bedeutung und stärkt es. Gleichzeitig kann gegen Erkältungskrankheiten vorgebeugt werden und auch die Frühjahrsmüdigkeit kann mit Hagebutten gelindert werden.
Neben Vitamin C sind in Hagebutten auch andere Vitamine, wie etwa die Vitamine A, B1, B2 und E vorhanden. Zudem finden sich Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Natrium, Phosphor und Zink in den kleinen roten Früchten. Weiterhin kann die Frucht mit Flavonoiden, also Antioxidantien, Fruchtsäuren, Gerbstoffen, Pektinen und Kieselsäure sowie ätherischen Ölen punkten.
In den Kernen der Frucht sind außerdem mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie auch Phospholipide und Aminosäuren vorhanden.
Hagebuttenpulver ist ein Multitalent der Extraklasse
Wie an den Inhaltsstoffen zu sehen ist, ist die Hagebutte ein Multitalent und kann nicht nur das Immunsystem stärken, sondern bei zahlreichen Erkrankungen lindernd wirken. Dabei kann die Hagebutte selbst als Tee zubereitet werden. Besonders beliebt ist aber auch Hagebuttenmarmelade für das Frühstücksbrötchen.
Hagebuttenpulver hat sich jedoch in unseren Breiten durchgesetzt und ist zudem auch noch sehr vielseitig einsetzbar. Es wird aus den getrockneten Hagebuttenschalen und Samen hergestellt und ist in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen.
In Untersuchungen wurde festgestellt, dass Hagebuttenpulver, durch die vielseitigen Inhaltsstoffe, eine antioxidative Wirkung aufweisen kann. Dies heißt, dass zum einen die Zellalterung verhindert werden kann und zum anderen Gelenkknorpel sehr positiv beeinflusst wird. Somit ist die Hagebutte ein Anti-Aging-Mittel und kann gegen Falten vorgehen. Allerdings muss hier auch eine regelmäßige Einnahme erfolgen, der über einen längeren Zeitraum stattfinden muss.
Empfohlen werden fünf bis 10 Gramm Hagebuttenpulver, die zu jeder Mahlzeit eingenommen werden. Dabei kann das Pulver problemlos in kalter Flüssigkeit aufgelöst werden. Besonders lecker schmeckt es im Smoothie, in Müsli oder auch im Joghurt.
Weitere Informationen über Hagebuttenpulver finden Sie unter: https://www.natrea.de/hagebuttenpulver.html