• Blog
  • Hilfsmittel im Garten
    • Vogelschutznetz kaufen – Welches ist das beste?
    • Motorhacke im Garten – Braucht man sowas?
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenkrankheiten
    • Schädlinge
  • Gartenpraxis
  • Gartentipps
  • Gartengestaltung
  • Gartendekoration
No Result
View All Result
  • Blog
  • Hilfsmittel im Garten
    • Vogelschutznetz kaufen – Welches ist das beste?
    • Motorhacke im Garten – Braucht man sowas?
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenkrankheiten
    • Schädlinge
  • Gartenpraxis
  • Gartentipps
  • Gartengestaltung
  • Gartendekoration
No Result
View All Result

Selbstversorger Garten » Gartentipps » Pferdemist als Dünger im Garten

Pferdemist als Dünger im Garten

22. Juni 2020
Pferdemist als Dünger im Garten

Pferdemist als Dünger im Garten

Viele Gärtner schwören auf Pferdemist als natürlichen Dünger im Garten. Was macht den Mist von Pferden im Garten so besonders? Was gilt es dabei zu beachten?

Pferdemist als Dünger im Garten
Pferdemist als Dünger im Garten

Hast du in näherer Umgebung einen Pferdestall oder eine Ponyfarm? Dann lohnt es sich als Gärtner dort nach Pferdmist zu fragen. Pferdemist eignet sich besonders als Langzeitdünger. Er weist zwar einen geringen Nährstoffgehalt, jedoch ein gutes Nährstoffverhältnis auf. Dabei enthalt er folgenden Nährstoffe:

  • Stickstoff
  • Phosphat
  • Kalium.

Genaue Angaben zu den Verhältnissen können hier nicht getroffen werden, da es sehr stark von der Fütterung und Einstreu der Tiere abhängt. Pferdemist hat außerdem einen hohen Anteil an Ballaststoffen, da Pferde schlechte Futterverwerter sind und die Zellulose in den verschiedenen Pflanzen nicht gründlich verdauen.

Düngen mit frischen Pferdemist

Der Pferdemist ist sehr scharf und für die meisten Pflanzen nur eingeschränkt anwendbar. Es ist eher für Obst- und Ziergehölze geeignet, so zum Beispiel für Hecken, Rosen oder Beerengehölzer. Frischer Pferdemist darf nicht direkt mit den Wurzeln der Pflanzen in Berührung kommen. Decke also den Wurzelbereich vorher mit Erde ab. Die Düngung mit Pferdemist versorgt den Boden ca. zwei Jahre mit Nährstoffen.

Frischer Mist darf nicht direkt an dein Gemüse

Vorsicht: Wächst in deinem Garten noch Gemüse, solltest du keinen frischen Pferdemist einbringen. Die Wurzel würden schaden nehmen und dein Gemüse für den Sommer hätte keine Chance. Doch wie nutze ich den Pferdemist nun richtig als Dünger im Garten?

  • Pferdemist im Spätsommer ins Beet einarbeiten: Arbeite den Mist spatentief in den Boden ein. Somit kann der Mist über den Winter langsam verrotten und setzt so seine Nährstoffe frei. Dadurch entfaltet der Mist seine Wirkung über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren. Im Frühjahr kannst du dann nährstoffhungrige Gemüsearten anpflanzen, so z.B. Sellerie, Tomaten oder Zucchini.
  • Pferdemist kompostieren: Zum empfehlen ist hier ein separater Komposthaufen unter Zugabe von Herbstlaub, gehäckselten Ästen oder anderen biologischem Material. Nach 12 Monaten kann der Mist dann im normalen Beet eingegraben werden. Nun kannst du auch Gemüsesorten problemlos anpflanzen.
Substral Naturen Bio Pferdedung, natürlicher Bodenverbesserer und Dünger, 3 Monate Langzeitwirkung, 20 kg, bis zu 200 m²
31,77 € (1,59 € / kg)
View on Amazon

Probleme mit Pferdemist?

In der Pferdezucht von Turnierpferden wird sehr oft mit Antibiotika gearbeitet. Dies wird nicht vollständig von den Tieren abgebaut und kann somit im Pferdemist landen. Es wird zwar nicht von den Pflanzen aufgenommen, aber kann der Erde schaden und die Zuchtergebnisse im Garten sind eventuell nicht wie gewünscht. Ich persönlich hole meinen Pferdemist bei einem befreundeten Pferdestall. Im Zweifel einfach bei der Abholung des Mistes nachfragen ?.

Meine Tipps zum Düngen mit Pferdemist:

  • Verwende Mist von gesunden Tieren
  • Pferdemist nur auf unbepflanzten Beeten aufbringen
  • Nutze den Pferdemist zum Umgraben um Spätsommer
  • Kompostiere den Pferdemist vorab, dann kannst du ihn leichter in den Boden einbringen

Fazit: Pferdemist eignet sich sehr gut zum biologischen Düngen im Garten. Beherzt du meine Tipps, steht üppigem Gemüse nichts mehr im Weg.

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/pferde%C3%A4pfel-pferdemist-natur-dung-3369389/

Related Posts

Solaranlage im Garten
Gartentipps

Solaranlage im Garten

Vorräte zur Selbstversorgung anlegen
Gartenpraxis

Vorräte zur Selbstversorgung anlegen

Vorteile von Hochbeeten und die richtige Befüllung
Gartenpraxis

Vorteile von Hochbeeten und die richtige Befüllung

Igel im Garten
Gartentipps

Igelfreundlichen Garten gestalten

Next Post
Ackerschachtelhalm eignet sich als biologischer Dünger

Ackerschachtelhalmjauche selbst herstellen

Unsere neusten Beiträge

Solaranlage im Garten

Solaranlage im Garten

Grillen im Garten

Grillen im Garten

Vorräte zur Selbstversorgung anlegen

Vorräte zur Selbstversorgung anlegen

Gartenhaus aus Holz – Vorteile im Überblick

Gartenhaus aus Holz – Vorteile im Überblick

Vorteile von Hochbeeten und die richtige Befüllung

Vorteile von Hochbeeten und die richtige Befüllung

Igel im Garten

Igelfreundlichen Garten gestalten

Kunstrasen verlegen

Kunstrasen verlegen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

* = Affiliatelinks
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Blog
  • Hilfsmittel im Garten
    • Vogelschutznetz kaufen – Welches ist das beste?
    • Motorhacke im Garten – Braucht man sowas?
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenkrankheiten
    • Schädlinge
  • Gartenpraxis
  • Gartentipps
  • Gartengestaltung
  • Gartendekoration

* = Affiliatelinks
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de