• Blog
  • Hilfsmittel im Garten
    • Vogelschutznetz kaufen – Welches ist das beste?
    • Motorhacke im Garten – Braucht man sowas?
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenkrankheiten
    • Schädlinge
  • Gartenpraxis
  • Gartentipps
  • Gartengestaltung
  • Gartendekoration
No Result
View All Result
  • Blog
  • Hilfsmittel im Garten
    • Vogelschutznetz kaufen – Welches ist das beste?
    • Motorhacke im Garten – Braucht man sowas?
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenkrankheiten
    • Schädlinge
  • Gartenpraxis
  • Gartentipps
  • Gartengestaltung
  • Gartendekoration
No Result
View All Result

Selbstversorger Garten » Gartendekoration » Rankhilfen für Kletterrosen

Rankhilfen für Kletterrosen

6. September 2020
Rankhilfen für Kletterrosen

Kletterrosen im Garten sind ein richtiger Blickang © sassi / pixelio.de

Kletterrosen begeistern jeden Blumenliebhaber mit ihren Farben und Düften. Mit üppigen Blüten sorgen die Kletterrosen für kleine Oasen der Entspannung, z. B. in der Nähe von gemütlichen Sitzplätzen im Garten.

Warum benötigen Kletterrosen eine Rankhilfe?

Die Kletterrosen entwickeln dicke und etwas starre Triebe, die unbedingt eine Rankhilfe brauchen. Du biegst die Triebe horizontal und etwas schräg nach oben. Dann bindest du die Rosentriebe an der jeweiligen Rankhilfe fest, damit sie gut in die Höhe wachsen können. Zum Anbinden verwendest du am besten weiche Schnüre, z. B. Bast. Vom Festbinden mit Draht wird abgeraten, denn dadurch könnten die empfindlichen Triebe verletzt werden.

Was sind geeignete Rankhilfen für Rosen?

Für die Kletterrosen gibt es verschiedene Rankhilfen. Es hängt immer vom Standort und der jeweiligen Wuchshöhe der Rosen ab, für welche Rankhilfe du dich entscheiden wirst, z. B. Rosenbogen, Pergola oder Spalier.

Der Rosenbogen

Einen dekorativen Rosenbogen kannst du direkt im Garten aufstellen. Empfohlen wird, dafür keine minderwertigen Materialien, z. B. Kunststoffrohre, zu verwenden. Denke daran, dass die Kletterrosen immer höher wachsen und das Gewicht der zahlreichen Blüten zunimmt. Am besten, du entscheidest dich für einen wirklich soliden Rosenbogen aus Metall, Edelstahl oder Gusseisen.
Sehr große Rosenbögen sollten im Boden mit entsprechenden Betonfundamenten verankert werden.

Der Rosenbogen als dekoratives Gartentor © Gischott / pixelio.de

Die Pergola

Die Pergola eignet sich ebenfalls gut als Rankhilfe für deine Kletterrosen. Du kannst damit je nach Modell z. B. einen Sichtschutz im Garten, auf dem Balkon oder für deine Terrasse schaffen. Entscheide dich für ein Material, das deine Kletterrosen auf lange Zeit gut beim Ranken bzw. Klettern unterstützen kann. Im Angebot sind u.a. hochwertige Pergolen aus Metall und Holz, z. B. Kiefer und Fichte. Holzpergolen sind meist schon imprägniert. Achte beim Kauf genau auf die Angaben des Herstellers.

Spaliere für Kletterrosen

Wenn du Kletterrosen an einer Hauswand anpflanzen willst, solltest du vorher ein sehr stabiles Spalier anbringen. Dabei musst du darauf achten, dass das Rankgerüst einen ausreichenden Abstand zur Hauswand hat. Empfehlenswert ist ein Abstand von mindestens 10 Zentimetern. So kann die Luft besser um die Kletterrosen zirkulieren. Ein Rankgerüst aus Holz muss vorher unbedingt imprägniert werden, damit es möglichst lange witterungsbeständig bleibt.
Sehr attraktiv wirkt ein Spaliergitter aus Edelstahl, das du an der Hauswand anbringen kannst. Es gibt beispielsweise Spaliere, die dank des Scherenmechanismus in Breite und Höhe flexibel sind. Du kannst mehrere dieser Spaliere miteinander kombinieren.

Rankhilfen selber bauen

Rankhilfen für deine Kletterrosen kannst du auch selber bauen, wenn du etwas handwerkliches Geschick hast. Je nach benötigter Größe wählst du zuerst den Rahmen für das Rankgitter. Daran kannst du z. B. Holzlatten anbringen, die vorher imprägniert werden müssen. Die Holzlatten lassen sich wie ein Gitter oder einfach nur als Querlatten auf dem Rahmen kombinieren. Falls du lieber Drahtseile verwenden willst, ist auch das möglich. Du spannst sie in der entsprechenden Länge in den Rahmen. Eine andere Variante wäre die Verwendung von Baustahlmatten bzw. Gitterrosten aus dem Baumarkt.

Einen Rosenbogen für deine Kletterrosen kannst du aus mehreren Bambusstäben oder Rundhölzern konstruieren, die jeweils eine Höhe von ca. zwei Metern haben. Es eignen sich auch Baumstämme dafür, wenn sie nicht zu dick sind. Mit Querbalken lassen sich die einzelnen Bögen gut stabilisieren. Du kannst an den Seitenteilen noch selbstgebaute Gitter aus Bambusstäben anbringen.

Für den Bau einer Pergola solltest du unbedingt sehr gutes Holz benutzen, z. B. Lärchenholz oder witterungs- und schädlingsresistentes Teakholz. Für die Kletterrosen muss die Pergola mit genügend Rankgittern bestückt werden.

Fazit:
Kletterrosen benötigen in jedem Fall eine Rankhilfe, an der du die Triebe gut festbinden kannst. Rosenbögen, Pergolen und Spaliere können im Handel erworben oder selbst gebaut werden.

Related Posts

Gartenhaus aus Holz – Vorteile im Überblick
Gartengestaltung

Gartenhaus aus Holz – Vorteile im Überblick

Kunstrasen verlegen
Gartenpraxis

Kunstrasen verlegen

Waldgarten anlegen
Allgemein

Waldgarten anlegen

Gedanken zum Kauf eines Gartenhauses
Gartengestaltung

Gedanken zum Kauf eines Gartenhauses

Next Post
Gabionen bepflanzen – So kommt Farbe in die Steine

Gabionen bepflanzen - So kommt Farbe in die Steine

Unsere neusten Beiträge

Gartenhaus aus Holz – Vorteile im Überblick

Gartenhaus aus Holz – Vorteile im Überblick

Vorteile von Hochbeeten und die richtige Befüllung

Vorteile von Hochbeeten und die richtige Befüllung

Igel im Garten

Igelfreundlichen Garten gestalten

Kunstrasen verlegen

Kunstrasen verlegen

Waldgarten anlegen

Waldgarten anlegen

Gründach anlegen

Gründach anlegen

Selbstversorger Tipps

Selbstversorger Tipps

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

* = Affiliatelinks
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Blog
  • Hilfsmittel im Garten
    • Vogelschutznetz kaufen – Welches ist das beste?
    • Motorhacke im Garten – Braucht man sowas?
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenkrankheiten
    • Schädlinge
  • Gartenpraxis
  • Gartentipps
  • Gartengestaltung
  • Gartendekoration

* = Affiliatelinks
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis - Bloggerei.de